Donnerstag, 25. Februar 2016

Felix Graf Luckner – Der „Seeteufel“ auf der "SMS Seeadler"



 

Es war Anfang der 90er Jahre, ich war damals 13 Jahre alt, als mir ein Taschenbuch unter die Hände kam, das den Titel „Seeteufel“ trug, auf seinem Cover einen stolzen Windjammer zeigte und dessen Kurzbeschreibung mich auf Anhieb gefesselt hatte. Dabei handelte es sich um den faszinierenden Bericht des deutschen Kaperfahrers Felix Graf Luckner, der während des Ersten Weltkriegs für die Kaiserliche Marine ordentlich die Weltmeere aufgemischt hatte. Heuer im Dezember jährt sich der Beginn jener berüchtigten Kaperfahrt zum 100. Mal, die Luckner zur gefeierten Person, nicht nur in Deutschland, machen sollte.

 

Ein Abenteurer von Anfang an

Felix Graf von Luckner wurde am 9. Juni 1881 in Dresden geboren. Aus adeligem Hause war er jedoch schon früh eine Art schwarzes Schaf der Familie. Bereits mit 13 Jahren verließ er Hals über Kopf seine Familie und schiffte sich unter dem falschen Namen „Phylax Lüdecke“ zur See ein. Als Seemann diente er sich hoch und erwarb die entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten. Er erwarb das Steuermanns- und das Kapitänspatent, diente 1903/4 zum ersten Mal freiwillig in der Kaiserlichen Marine und wurde 1910 zum Offizier der Kriegsmarine.

 

Kaperfahrt mit der SMS Seeadler

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, diente Luckner aktiv in der Marine und nahm 1916 an der größten Seeschlacht der Kriegs, an jener am Skagerrak, teil. 1916 war auch jenes Jahr, in dem seine Reise begann, die ihn weltberühmt und zu einem nationalen Helden werden lassen sollte. Den Deutschen machte damals vor allem die englische Seeblockade schwer zu schaffen, die dafür sorgte, dass das Reich von vielen wichtigen Rohstoffen von Übersee abgeschlossen war. Die Antwort auf die Blockade waren die U-Boote, deren Erfolge im Ersten Weltkrieg jedoch noch nicht kriegsentscheidend waren. Deshalb entschloss man sich zusätzlich zu getarnten Kaperfahrten mit „gewöhnlichen“ Schiffen, die eine spezielle, heute würde man sagen, „Tuning“ erhalten hatten.


 

Eines dieser Kaperschiffe war ein alter Dreimaster, der mit einem 1000-PS Dieselmotor, versteckten Kanonen, einer Funkanlage und verborgenen Laderäumen versehen wurde und den Namen „Seeadler“ erhielt. Das alte, 1888 erbaute Schiff, sollte unter norwegischer Flagge und einer entsprechend trainierten Mannschaft die englische Blockade der Nordsee durchbrechen. Das Kommando erhielt, Dank guter Beziehungen, Felix Graf Luckner, der mit dem Schiff am 21. Dezember 1916 in See stach.

 

Bald schon wurde das Segelschiff von einem englischen Kreuzer angehalten und genauestens überprüft. Der größte Teil der Mannschaft (insgesamt 64 Mann), war in einem geheimen Zwischendeck untergebracht, die Waffen versteckt und alles auf das Aussehen eines norwegischen Handelsschiffes getrimmt worden. An Deck befanden sich nur jene Männer, die norwegisch oder plattdeutsch sprachen, in dicke Norwegerpullover gepackt waren und die völlig unverdächtig schienen. Der Trick gelangt, doch fast wäre es zu einer Katastrophe gekommen. Die versteckte Mannschaft glaubte schon entdeckt worden zu sein und bereitete bereits die Sprengung vor. Gerade noch im letzten Augenblick konnte Entwarnung gegeben werden und der „Seeadler“ war gerettet.

 

Nachdem die Blockade durchbrochen war, ging es Richtung Äquator, zu den großen Handelsrouten zwischen Amerika und Europa. Am 17. Jänner 1917 war es dann so weit: das erste Schiff, der englische Frachter „Gladis Royal“ wird angegriffen, geplündert und versenkt, die Mannschaft gefangen genommen. In den kommenden Monaten ging es Schlag auf Schlag, ständig wurden weitere Schiffe gekapert, versenkt und die Mannschaften gefangen genommen. So groß die Erfolge auch waren, so wurden doch die Gefangenen immer mehr zum Problem. Man hatte sie stets gut behandelt, es waren sogar Freundschaften entstanden, schließlich waren auch die Feinde Seeleute und liebten die See (und solches verbindet über alle Feindschaft hinweg). Nun aber musste man die Gefangenen irgendwie loswerden, Platzmangel machte diese Maßnahme notwendig. Dazu hatte man den Plan gefasst ein weiteres Schiff zu entern und dann den Gefangenen zu übergeben, damit diese einen Hafen anlaufen konnten. So geschah es auch. Am 21. März wurde ein französisches Schiff aufgebracht, die Masten gekürzt, damit es langsamer wurde und die 200 Gefangenen freundschaftlich auf dieses verabschiedet. Doch nun hatte sich das Blatt gewendet, in wenigen Tagen oder vielleicht Wochen würde die „Seeadler“ vom Jäger zum Gejagten werden, sobald die ehemaligen Gefangenen Land erreicht hätten.

 

Luckner plante in den Pazifik zu entkommen und segelte um Kap Hoorn. Die Umseglung war äußerst schwierig und dauerte sehr lange – heftige Stürme ließen lange Zeit kaum ein Vorankommen zu. Als der Pazifik dann endlich doch erreicht wurde, griff Luckner zu einer List: Er ließ allerhand Kisten und Ausrüstung mit der Aufschrift „Seeadler“ über Bord werfen, damit der Feind annehmen würde, das Schiff sei gesunken. Die Täuschung funktionierte: der englische Funk meldete das Schiff sei bei Kap Hoorn gesunken. Allerdings glaubte auch die deutsche Marine and den Untergang des Schiffes und schrieb die „Seeadler“ ab.

 

Die Fahrt im Pazifik kostete alle Kräfte der Männer. Bald war der Proviant fast aufgebraucht, das Trinkwasser war faulig geworden und der Skorbut breitete sich aus. Da, am 8. Juni, wurde der amerikanische Kohlesegler „Manila“, der aus Sydney kam, gesichtet und geentert. Leider waren kaum Vorräte an Bord, so dass die Mannschaft nun, erweitert um 30 Gefangene, dringend eine Insel finden musste. Auf anraten des gefangenen amerikanischen Kapitäns wurde die Insel Mopelia angelaufen (ein kleines Eiland der Gesellschaftsinseln, das gerade einmal 18 Quadratkilometer umfasste). Dort kamen sie Anfang August an. Die Insel wurde für Deutschland in Besitz genommen und Luckner machte sich selbst zu ihrem Gouverneur.

 

Dann ereignete sich eine Katastrophe: Durch Unachtsamkeit des 3. Wachoffiziers lief das Schiff, als der Großteil der Mannschaft und Gefangenen an Land war, auf das Riff der Insel auf uns sank. Es hätte nun den Vorschriften gemäß einen Kriegsgerichtsprozess mit anschließender Erschießung des verantwortlichen Offiziers geben sollen, doch Luckner lehnt dies ab. Er erfindet eine Legende, wonach das Schiff durch eine Flutwelle, die durch ein Seebeben ausgelöst worden sei, untergegangen wäre und schwört alle Männer darauf ein. Bis an ihr Lebensende haben alle Besatzungsmitglieder an diesem Schwur festgehalten.

 

Wie sollten die Männer nun von der Insel wieder wegkommen? Luckner hatte einen verwegenen Plan. Er schiffte sich auf einem erhaltenen gebliebenen Beiboot mit einer Handvoll Männer nach Westen ein, derweil sollte die Mannschaft auf Mopelia ausharren, bis Luckner deren Rettung organisiert hätte. Am 5. September überschwemmt eine Flutwelle die Insel und vernichtet den Proviant und die Ausrüstung, die noch verblieben war. Zum Glück lief kurz darauf ein französischer Segler Mopelia an, um Kopra an Bord zu nehmen. Nichts ahnend ankerte das Schiff und wurde sogleich von den Deutschen überfallen und beschlagnahmt. Mit diesem Segler erreichten sie die Osterinsel, wo sie erneut Schiffbruch erlitten. Erst ein Frachtschiff brauchte die Männer nach Chile, wo ihre Reise ein Ende fand.

 

Und was geschah mit Luckner? Er und seine Männer machten eine 4000 Kilometer lange Odysee im Südpazifik durch, bis sie endlich, völlig erschöpft und dem Verdursten nahe auf den Fidschi-Inseln strandeten. Luckner geriet in neuseeländische Gefangenschaft. Die Maori auf Neuseeland machten ihn kurz darauf zu ihrem Häuptling. Luckners gewinnende Art und sein Charisma zahlte sich offenbar auch bei den „Wilden“ aus.

 

 

Das weitere Leben Luckners

Nach dem Krieg wurde Luckner zu einem Volkshelden, der zahlreiche Bücher veröffentlichte, darunter auch der „Seeteufel“, sein Hauptwerk. Seine Gabe Menschen leicht für sich zu gewinnen und seine Erzählkunst, verschaffte ihm ein großes Publikum. Seine Heldengeschichten waren gefragt in einer Zeit, als man noch unter dem Trauma des verlorenen Krieges litt und sich nach Größe und nach Helden sehnte. Ähnlich wie andere großartige Geschichtenerzähler, wie etwa Luis Trenker, vermischte er Wahrheit und Dichtung sehr geschickt miteinander und bis heute ist es teilweise schwer das eine vom anderen zu trennen. Luckner war ein sehr leutseliger Mensch mit einem starken Hang zum Entertainer. So ist er unter anderem auch für allerhand Taschenspielertricks bekannt, mit denen er Menschengruppen zu unterhalten wusste.

 

Zwar war Luckner noch immer bei der Marine, doch seine Vorträge im ganzen Land nahmen derart viel Zeit in Anspruch, dass er kaum mehr einer anderen Tätigkeit nachgehen konnte. Bald führte ihn diese Tätigkeit auch in die USA wo er schnell große Popularität erlangt. Als es 1933 in Deutschland zum Machtwechsel kam, arrangierte sich Luckner zuerst mit dem Regime, geriet jedoch später in Ungnade. Eine wesentliche Rolle spielte Luckner bei der Rettung der Stadt Halle an der Saale. Dank seiner Vermittlung konnte eine Zerstörung der Stadt durch die Amerikaner verhindert werden. Luckner wurde daraufhin sogar zum Ehrenoberst der US-Armee ernannt. Nach dem Krieg lebte Luckner in Westdeutschland, wo er weitere Bücher veröffentlichte. Die Gesamtauflage seiner Werke erreicht viele Millionen Stück.

 

Nach dem Krieg wurden ihm im In- und Ausland unzählige Ehrungen zuteil, darunter 1953 das Große Verdienstskreuz der Bundesrepublik Deutschland. Luckner starb am 13. April 1966 im schwedischen Malmö, wo er mit seiner zweiten Frau gelebt hatte. Seine Beerdigung fand unter großer, Anteilnahme, auch von offizieller Seite, in Hamburg statt.

 

 

Euer Sokrates

 

 

Photoquelle: Wikipedia